Garantenstellung
Garantenstellung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Garantenstellung 
 | die Garantenstellungen 
 | 
| Genitiv | der Garantenstellung 
 | der Garantenstellungen 
 | 
| Dativ | der Garantenstellung 
 | den Garantenstellungen 
 | 
| Akkusativ | die Garantenstellung 
 | die Garantenstellungen 
 | 
Worttrennung:
- Ga·ran·ten·stel·lung, Plural: Ga·ran·ten·stel·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɡaˈʁantn̩ˌʃtɛlʊŋ]
- Hörbeispiele: Garantenstellung (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Strafrecht: Rechtsposition, durch die jemand rechtlich dafür einzustehen hat, dass ein tatbestandsmäßiger Erfolg nicht eintritt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Garant, Fugenelement -en und Stellung
Synonyme:
- [1] Garantenposition
Unterbegriffe:
- [1] Beschützergarant, Überwachergarant/Überwachungsgarant
Beispiele:
- [1] Aus der Garantenstellung kann eine Garantenpflicht erwachsen.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Volker Krey: Deutsches Strafrecht. Allgemeiner Teil, Band 2., 3. Auflage, 2008, ISBN 978-3-17-020685-4, Rdnr. 332
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Antragstellungen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.