Gaslampe

Gaslampe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gaslampe die Gaslampen
Genitiv der Gaslampe der Gaslampen
Dativ der Gaslampe den Gaslampen
Akkusativ die Gaslampe die Gaslampen

Worttrennung:

Gas·lam·pe, Plural: Gas·lam·pen

Aussprache:

IPA: [ˈɡaːsˌlampə]
Hörbeispiele:  Gaslampe (Info)

Bedeutungen:

[1] mit Gas betriebene Lampe

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Gas und Lampe

Oberbegriffe:

[1] Lampe

Unterbegriffe:

[1] Karbidlampe

Beispiele:

[1] „Die erste funktionierende Gaslampe nahm 1785 in den Niederlanden Johannes Petrus Minckeleers in Betrieb.“[1]
[1] „Langsam bindet sie sich die Tanzschuhe auf unter der Gaslampe.“[2]
[1] „Ich hatte bislang keine Gelegenheit, sie an ihm festzustellen, denn abends spenden Gaslampen oder Kerzen Licht.“[3]
[1] „Abends setzt sich der Papa mit der Gaslampe ins Vorzelt, trinkt bis tief in die Nacht mehrere Flaschen Rosé, raucht unzählige halbe.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Gaslampe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gaslampe
[1] Duden online „Gaslampe
[1] The Free Dictionary „Gaslampe

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Gasbeleuchtung
  2. Erich Maria Remarque: Der Weg zurück. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-78-8, Seite 155. Erstveröffentlichung 1931.
  3. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 244 f. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  4. Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 194.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.