Gastvortrag
Gastvortrag (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Gastvortrag | die Gastvorträge |
Genitiv | des Gastvortrags des Gastvortrages |
der Gastvorträge |
Dativ | dem Gastvortrag dem Gastvortrage |
den Gastvorträgen |
Akkusativ | den Gastvortrag | die Gastvorträge |
Worttrennung:
- Gast·vor·trag, Plural: Gast·vor·trä·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈɡastˌfoːɐ̯tʁaːk]
- Hörbeispiele: Gastvortrag (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vortrag eines auswärtigen Autors/Wissenschaftlers in einer Institution, der er nicht angehört
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gast und Vortrag
Synonyme:
- [1] Gastreferat
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gastvorlesung
Oberbegriffe:
- [1] Vortrag
Beispiele:
- [1] „Der Hörsaal war besetzt, und die Vorlesung darin war bereits in vollem Gang, während die Interessenten für den Gastvortrag unsicher und unschlüssig draußen warteten.“[1]
Übersetzungen
[1] Vortrag eines auswärtigen Autors/Wissenschaftlers in einer Institution, der er nicht angehört
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gastvortrag“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gastvortrag“
- [1] Duden online „Gastvortrag“
Quellen:
- Hermann Bausinger: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 82. ISBN 978-3-406-59978-1.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.