Gefluche
Gefluche (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Gefluche | — | 
| Genitiv | des Gefluches | — | 
| Dativ | dem Gefluche | — | 
| Akkusativ | das Gefluche | — | 
Worttrennung:
- Ge·flu·che, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈfluːxə]
- Hörbeispiele: Gefluche (Info)
- Reime: -uːxə
Bedeutungen:
- [1] abwertend: anhaltendes, pausenloses Schimpfen über etwas oder jemanden
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs fluchen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-
Beispiele:
- [1] Die Arbeit muss getan werden, da hilft alles Gefluche nichts.
- [1] „[…] Da vernahm die Scuderi plötzlich ein Geschimpfe und Gefluche und gewahrte, wie ein Mensch mit Faustschlägen und Rippenstößen sich Platz machte durch die dickste Masse.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] abwertend: anhaltendes, pausenloses Schimpfen über etwas oder jemanden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gefluche“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gefluche“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gefluche“
- [1] Duden online „Gefluche“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gefluche“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.