Generalklausel
Generalklausel (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Generalklausel | die Generalklauseln | 
| Genitiv | der Generalklausel | der Generalklauseln | 
| Dativ | der Generalklausel | den Generalklauseln | 
| Akkusativ | die Generalklausel | die Generalklauseln | 
Worttrennung:
- Ge·ne·ral·klau·sel, Plural: Ge·ne·ral·klau·seln
Aussprache:
- IPA: [ɡenəˈʁaːlˌklaʊ̯zl̩]
- Hörbeispiele: Generalklausel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Rechtswissenschaft: wertausfüllungsbedürftiger Begriff, unter den eine Vielzahl von Sachverhalten subsumiert werden kann
Beispiele:
- [1] Bekannte Generalklauseln des deutschen Zivilrechts sind die „guten Sitten“ aus § 138 I BGB sowie „Treu und Glauben“ aus § 242 BGB.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Generalklausel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Generalklausel“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.