Geografielehrerin
Geografielehrerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Geografielehrerin 
 | die Geografielehrerinnen 
 | 
| Genitiv | der Geografielehrerin 
 | der Geografielehrerinnen 
 | 
| Dativ | der Geografielehrerin 
 | den Geografielehrerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Geografielehrerin 
 | die Geografielehrerinnen 
 | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Geo·gra·fie·leh·re·rin, Plural: Geo·gra·fie·leh·re·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ɡeoɡʁaˈfiːˌleːʁəʁɪn]
- Hörbeispiele: Geografielehrerin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] eine Frau, die an einer Schule Geografie unterrichtet
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Substantivs Geografielehrer mit dem Suffix -in
Männliche Wortformen:
- [1] Geografielehrer
Oberbegriffe:
- [1] Lehrerin
Beispiele:
- [1] Die Geografielehrerin unterrichtete gleichzeitig Sport.
- [1] „Ich erinnere mich, […] dass Frau Huhn, unsere Geografielehrerin, uns in der letzten Stunde vor den Ferien Edgar Allan Poe vorlas, was ich liebte.“[1]
- [1] „Mit dieser Frage bist du bei mir genau an die Richtige geraten, denn ich war ja auch mal Geografielehrerin.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „Geografielehrerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Geografielehrerin“
Quellen:
- Anja Reich: USA: Der lange Weg nach Hause. In: Zeit Online. Nummer 29/2006, 13. Juli 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. April 2013).
- Wolfgang Miko: Singen und Suizid. Aufstieg und Niedergang einer deutschen Sängerin. MV-Verlag, 2006, ISBN 3865822592, Seite 55 (zitiert nach Google Books).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.