Geruchsbenennung
Geruchsbenennung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Geruchsbenennung 
 | die Geruchsbenennungen 
 | 
| Genitiv | der Geruchsbenennung 
 | der Geruchsbenennungen 
 | 
| Dativ | der Geruchsbenennung 
 | den Geruchsbenennungen 
 | 
| Akkusativ | die Geruchsbenennung 
 | die Geruchsbenennungen 
 | 
Worttrennung:
- Ge·ruchs·be·nen·nung, Plural: Ge·ruchs·be·nen·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʁʊxsbəˌnɛnʊŋ], österreichisch auch: [ɡəˈʁuːxsbəˌnɛnʊŋ]
- Hörbeispiele: Geruchsbenennung (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Name oder auch beschreibende Bezeichnungen, für einen bestimmten Geruch/Geruchstoff
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruch und Benennung, mit dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Vor, zwischen und nach den Schulungsphasen wurden sowohl die trainierten SchülerInnen als auch jene der Kontrollgruppe sensorischen Tests unterzogen: Akzeptanz- und Intensitätsbewertungen sowie freie Benennung von Gerüchen, gestützte Geruchsbenennung (d.h. fünf angebotene Gerüche und eine Liste mit zehn Optionen), Erkennung der Grundgeschmacksarten und die Beschreibung von Brotsorten.“[1]
- [1] „Bei Kindern sind etwa noch keine geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Geruchsbenennung festzustellen.“[2]
- [1] „Das Geruchsvermögen wurde mit zwei unterschiedlichen Geruchsidentifikationstests gemessen: freie Geruchsbenennung von 5 Gerüchen (Vanille, Kardamon, Erdbeere, Karotte, Essig) und Geruchsbenennung von 5 Gerüchen (Kakao, Ananas, Limette, Zwiebel, Pfefferminz) mit Auswahlhilfe aus 10 vorgegebenen Gerüchen (Pfeffer, Banane, Zimt, Apfel, Orange, Kakao, Ananas, Limette, Zwiebel, Pfefferminz).“[3]
- [1] „Die Auswertung der Geruchsbenennungen zeigte, dass die Gerüche „Jasmin“ und „Weihrauch“ oft benannt wurden.“[4]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- Die Nachhaltigkeit von Sinnesschulungen bei Kindern(PDF; 2,3 MB) www.veoe.org, abgerufen am 19. Mai 2014
- Geruch und Differenz(PDF; 2,6 MB) Seite 222, www.bettinabeer.info, abgerufen am 19. Mai 2014
- Einfluss des Sensoriktrainings auf die olfaktorische und gustatorische Wahrnehmungsfähigkeit von Kindern(PDF; 3 MB) othes.univie.ac.at, abgerufen am 19. Mai 2014
- Die Verbindung zwischen der emotionalen Valenz von Gerüchen und Reaktionen des autonomen Nervensystems(PDF; 504 KB) othes.univie.ac.at, abgerufen am 19. Mai 2014
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.