Geruchsvokabular
Geruchsvokabular (Deutsch)
Substantiv, n
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Geruchsvokabular
|
die Geruchsvokabulare
|
Genitiv | des Geruchsvokabulars
|
der Geruchsvokabulare
|
Dativ | dem Geruchsvokabular
|
den Geruchsvokabularen
|
Akkusativ | das Geruchsvokabular
|
die Geruchsvokabulare
|
Worttrennung:
- Ge·ruchs·vo·ka·bu·lar, Plural: Ge·ruchs·vo·ka·bu·la·re
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʁʊxsvokabuˌlaːɐ̯], österreichisch auch: [ɡəˈʁuːxsvokabuˌlaːɐ̯]
- Hörbeispiele:
Geruchsvokabular (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Menge der Wörter dessen sich jemand bedient; Sprachraum für Gerüche
- [2] Zuordnung oder auch Verzeichnis von Wörtern; Wortverzeichnis für Gerüche
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruch und Vokabular, mit dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Geruchswortschatz
- [2] Geruchsbibliothek, Geruchsverzeichnis
Beispiele:
- [1] „Doch ist das eigentliche Geruchsvokabular oft weniger entwickelt, als das Vokabular des Geschmacks.“[1]
- [1] „Nijmegen - Sprecher der malayischen Volksgruppe der Jahai verfügen über ein viel präziseres Geruchsvokabular als Englischsprecher.“[2]
- [1, 2] „Wissenschaftler bemühen sich fortan um ein ausgefeiltes Geruchsvokabular und man führt zahlreiche Experimente durch, anhand derer Auflistungen über zur Atmung tauglicher und untauglicher Luftarten erstellt werden.“[3]
- [2] „Das Unvermögen des Geruchssinns zu abstrahieren manifestiert sich auch in der Unmöglichkeit ein Geruchsvokabular zu erstellen.“[4]
- [2] „Der Versuch, ein Geruchsvokabular zu entwickeln hat eine jahrhundertealte Tradition, konnte aber wie der Psychologe Jürgen Gschwind aufzeigt, nie befriedigend umgesetzt werden.“[5]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- Wörter des Geschmacks und Geruchs(PDF; 135 KB) amor.cms.hu-berlin.de, abgerufen am 21. Mai 2014
- Jahai-Sprecher sind Meister des Geruchs derstandard.at, abgerufen am 21. Mai 2014
- Die wissenschaftlichen Entdeckungen www.kaebelmann.de, abgerufen am 21. Mai 2014
- Wahrnehmungsgeographische Studien(PDF; 6,1 MB) oops.uni-oldenburg.de, abgerufen am 21. Mai 2014
- Wahrnehmungsgeographische Studien(PDF; 6,1 MB) oops.uni-oldenburg.de, abgerufen am 21. Mai 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.