Geschützpforte
Geschützpforte (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Geschützpforte | die Geschützpforten | 
| Genitiv | der Geschützpforte | der Geschützpforten | 
| Dativ | der Geschützpforte | den Geschützpforten | 
| Akkusativ | die Geschützpforte | die Geschützpforten | 
Worttrennung:
- Ge·schütz·pfor·te, Plural: Ge·schütz·pfor·ten
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʃʏt͡sˌp͡fɔʁtə]
- Hörbeispiele: Geschützpforte (Info)
Bedeutungen:
- [1] verschließbare Öffnung in der Wand eines mit Kanonen bewaffneten Schiffs, durch die eine Kanone bei Bedarf operieren kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Geschütz und Pforte
Synonyme:
- [1] Stückpforte
Oberbegriffe:
- [1] Pforte
Beispiele:
- [1] „Ich sollte auch erwähnen, dass wir uns in York zwei Messingkanonen – ich glaube, es waren Vierpfünder – besorgt hatten, die Mr. Osgood vorn an unseren zwei leeren Geschützpforten anschlug.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Geschützpforte“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschützpforte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geschützpforte“
Quellen:
- James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 101. Englisches Original 1843.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.