Getreidesense
Getreidesense (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Getreidesense | die Getreidesensen | 
| Genitiv | der Getreidesense | der Getreidesensen | 
| Dativ | der Getreidesense | den Getreidesensen | 
| Akkusativ | die Getreidesense | die Getreidesensen | 
Worttrennung:
- Ge·trei·de·sen·se, Plural: Ge·trei·de·sen·sen
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈtʁaɪ̯dəˌzɛnzə]
- Hörbeispiele: Getreidesense (Info)
Bedeutungen:
- [1] Landwirtschaft: eine Sense, um Getreide zu mähen
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] Grassense
Oberbegriffe:
- [1] Sense
Beispiele:
- [1] „Getreidesensen haben zusätzlich ein Drahtgestell zum Auffangen und Umlegen der Halme in Schwaden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Landwirtschaft: eine Sense, um Getreide zu mähen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Getreidesense“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3996, Artikel „Sense“
Quellen:
- Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3996, Artikel „Sense“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.