Gleichgesinnter
Gleichgesinnter (Deutsch)
    
    Substantiv, adjektivische Deklination, m
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Gleichgesinnter | Gleichgesinnte | 
| Genitiv | Gleichgesinnten | Gleichgesinnter | 
| Dativ | Gleichgesinntem | Gleichgesinnten | 
| Akkusativ | Gleichgesinnten | Gleichgesinnte | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Gleichgesinnte | die Gleichgesinnten | 
| Genitiv | des Gleichgesinnten | der Gleichgesinnten | 
| Dativ | dem Gleichgesinnten | den Gleichgesinnten | 
| Akkusativ | den Gleichgesinnten | die Gleichgesinnten | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Gleichgesinnter | keine Gleichgesinnten | 
| Genitiv | eines Gleichgesinnten | keiner Gleichgesinnten | 
| Dativ | einem Gleichgesinnten | keinen Gleichgesinnten | 
| Akkusativ | einen Gleichgesinnten | keine Gleichgesinnten | 
Alternative Schreibweisen:
- gleich Gesinnter
Worttrennung:
- Gleich·ge·sinn·ter, Plural: Gleich·ge·sinn·te
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlaɪ̯çɡəˌzɪntɐ]
- Hörbeispiele: Gleichgesinnter (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der die gleichen Ansichten/Einstellungen hat wie man selbst
Herkunft:
- Ableitung vom Adjektiv gleichgesinnt durch Konversion
Gegenwörter:
- [1] Andersdenkender
Weibliche Wortformen:
- [1] Gleichgesinnte
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Im Jahr 1884 hatte sich Peters mit einem kleinen Tross Gleichgesinnter nach Ostafrika begeben und mit Stammeshäuptlingen sogenannte Freundschaftsverträge abgeschlossen, mit denen sie ihr Land billig verkauften.“[1]
- [1] „Sicher ist, dass die NFL zwischen 1919 und 1922 von einem lockeren Klub von Gleichgesinnten zu einer Sportliga mit Statuten und daraus resultierenden Rechten und Pflichten für die Mitglieder avancierte.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] jemand, der die gleichen Ansichten/Einstellungen hat wie man selbst
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gleichgesinnter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gleichgesinnter“
- [1] Duden online „Gleichgesinnter“
Quellen:
- Thilo Thielke: Aufstand an der Küste. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 96-99, Zitat Seite 97.
- Dieter Hoch, Holger Korber, Dirk Ladwig: Die Geschichte der NFL. Von den kleinen Anfängen bis zum Aufstieg zur größten Profiliga der Welt. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Huddle, Berlin 2016, ISBN 978-3-9811390-6-8, Seite 11.
Deklinierte Form
    
Worttrennung:
- Gleich·ge·sinn·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlaɪ̯çɡəˌzɪntɐ]
- Hörbeispiele: Gleichgesinnter (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Gleichgesinnte
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Gleichgesinnte
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Gleichgesinnte
| Gleichgesinnter ist eine flektierte Form von Gleichgesinnte. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Gleichgesinnte. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.