Globalesisch
Globalesisch (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | (das) Globalesisch | das Globalesische | |
| Genitiv | (des) Globalesisch (des) Globalesischs | des Globalesischen | |
| Dativ | (dem) Globalesisch | dem Globalesischen | |
| Akkusativ | (das) Globalesisch | das Globalesische | 
Anmerkung:
- Die Form „das Globalesische“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Globalesisch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Glo·ba·le·sisch, Singular 2: das Glo·ba·le·si·sche, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɡlobaˈleːzɪʃ], Singular 2: [ɡlobaˈleːzɪʃə]
- Hörbeispiele: Globalesisch (Info) 
- Reime: -eːzɪʃ
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Sprachform auf der Grundlage eines reduzierten Englisch zur internationalen Verständigung
Herkunft:
- Ableitung zu global mit den Derivatemen -es und -isch
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Denglisch, Lingua franca, Pidgin
Oberbegriffe:
- [1] Sprache
Beispiele:
- [1] „Für das, was er für Englisch hielt, hätte es ohnehin eines Dolmetschers bedurft, es handelte sich um ein Kauderwelsch aus Schwäbisch und Globalesisch.[1]
- [1] „Er sieht die Nationalsprachen als Opfer der Anglisierung und eine neue Sprache im Aufwind: "Globalesisch".“[2]
- [1] „Kein Wunder, dass auch das Forschungsministerium seine Verlautbarungen in bestem Globalesisch abfasst, etwa: „Der nationale Backbone des DFN ist das Gigabit-Wissenschaftsnetz G-WiN.““[3]
- [1] „Am Beispiel der deutschsprachigen Schweiz glaubt er aber zu erkennen, wie die Hochsprache Deutsch verschwindet und stattdessen sich das «Schwyzerdütsch» als Alltagssprache und das Globalesische als Arbeitssprache etabliert.“[4]
- [1] „Ein neues Wort macht die Runde: Globalesisch, ein Englisch in Schrumpfform, dafür über die ganze Welt verbreitet.“[5]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- Asfa-Wossen Asserate: Draußen nur Kännchen. Meine deutschen Fundstücke. 3. Auflage. Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 162. ISBN 978-3-502-15157-9.
- Man spricht "Globalesisch"
- Bestes Globalesisch
- Sprache und Weltsicht
- Warum die deutsche Sprache überleben wird
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.