Goldseife
Goldseife (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Goldseife | die Goldseifen | 
| Genitiv | der Goldseife | der Goldseifen | 
| Dativ | der Goldseife | den Goldseifen | 
| Akkusativ | die Goldseife | die Goldseifen | 
Anmerkung:
- Das Wort findet meistens Verwendung im Plural
Worttrennung:
- Gold·sei·fe, Plural: Gold·sei·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɔltˌzaɪ̯fə]
- Hörbeispiele: Goldseife (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geologie: ein goldhaltiges Verwitterungsgestein
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Seife
Beispiele:
- [1] "Die größte bekannte Goldseife liegt im Witwatersrand bei Johannesburg in Südafrika – einem archäischen verfestigten uranhaltigen Quarz-Konglomerat mit einer Grundmasse aus Pyrit, Sericit und Quarz."[1]
Übersetzungen
    
 [1] Geologie: ein goldhaltiges Verwitterungsgestein
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1430, Artikel „Goldseifen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Goldseife“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Goldseife“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Goldseife“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Seife (Geologie)“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.