Goldzunder
Goldzunder (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Goldzunder | — | 
| Genitiv | des Goldzunders | — | 
| Dativ | dem Goldzunder | — | 
| Akkusativ | den Goldzunder | — | 
Worttrennung:
- Gold·zun·der, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɔltˌt͡sʊndɐ]
- Hörbeispiele: Goldzunder (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kunsthandwerk: fein verteilter Goldstaub zum Vergolden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gold und Zunder
Beispiele:
- [1] "Bei der kalten Vergoldung auf Kupfer, Messing, Neusilber und Silber wird Goldzunder (mit Gold(III)-chlorid getränkte und verbrannte Leinwand) mittels des Fingers oder eines in Salzwasser getauchten, etwas verkohlten Korks auf das blanke Metall eingerieben und mit Blutstein poliert.[1]
Übersetzungen
    
 [1] Kunsthandwerk: fein verteilter Goldstaub zum Vergolden
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1431, Artikel „Goldzunder“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Goldzunder“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Vergolden“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.