Granatapfelbaum
Granatapfelbaum (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Granatapfelbaum | die Granatapfelbäume | 
| Genitiv | des Granatapfelbaums des Granatapfelbaumes | der Granatapfelbäume | 
| Dativ | dem Granatapfelbaum dem Granatapfelbaume | den Granatapfelbäumen | 
| Akkusativ | den Granatapfelbaum | die Granatapfelbäume | 
Worttrennung:
- Gra·nat·ap·fel·baum, Plural: Gra·nat·ap·fel·bäu·me
Aussprache:
- IPA: [ɡʁaˈnaːtˌʔap͡fl̩ˌbaʊ̯m]
- Hörbeispiele: Granatapfelbaum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: eine Laubbaumart mit essbaren Früchten, die der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae) zugerechnet wird
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Granatapfel und Baum
Synonyme:
- [1] Grenadine, wissenschaftlich: Punica granatum
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die scharlachroten Blüten des Granatapfelbaumes leuchteten in der untergehenden Sonne.
- [1] „Den Granatapfelbaum, den er gepflanzt hatte, habe er blühen sehen, erzählte er, aber in unserem Haus lebe jetzt ein Mann aus dem Jemen, der habe ihn rausgeworfen.“[1]
- [1] „Während des Spielens betrachtete Goldlotos den Granatapfelbaum an der Böschung des ‚Felsens vom Großen See‘.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Granatapfelbaum“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Granatapfelbaum“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Granatapfelbaum“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Granatapfelbaum“
- [1] Duden online „Granatapfelbaum“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Granatapfelbaum“
Quellen:
- Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 114.
- Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 123. Chinesisches Original 1755.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.