Grauwasser
Grauwasser (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | das Grauwasser | die Grauwasser | die Grauwässer | 
| Genitiv | des Grauwassers | der Grauwasser | der Grauwässer | 
| Dativ | dem Grauwasser | den Grauwassern | den Grauwässern | 
| Akkusativ | das Grauwasser | die Grauwasser | die Grauwässer | 
Worttrennung:
- Grau·was·ser, Plural 1: Grau·was·ser, Plural 2: Grau·wäs·ser
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁaʊ̯ˌvasɐ]
- Hörbeispiele: Grauwasser (Info)
Bedeutungen:
- [1] fachsprachlich: fäkalienfreies, gering verschmutztes Abwasser
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv grau und dem Substantiv Wasser
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Brauchwasser
Gegenwörter:
- [1] Schwarzwasser
Oberbegriffe:
- [1] Schmutzwasser/Wasser
Unterbegriffe:
- [1] Duschabwasser, Badeabwasser
Beispiele:
- [1] „Trinkwasser was zum Baden, Duschen, Waschen genutzt wird, wird durch den Gebrauch zum Grauwasser.“[1]
- [1] „In einem wassersparenden Haushalt entstehen in diesem Bereich täglich ca. 55 Liter Grauwasser pro Person.“[2]
Wortbildungen:
- [1] Grauwasseranlage, Grauwasseraufbereitung, Grauwasserblog, Grauwassernutzung, Grauwassernutzungsanlage, Grauwasserrecycling
Übersetzungen
    
 [1] fachsprachlich: fäkalienfreies, gering verschmutztes Abwasser
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Grauwasser“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Grauwasser“
- [1] The Free Dictionary „Grauwasser“
Quellen:
- Grauwasser lexikon.wasser.de, abgerufen am 6. Oktober 2014
- Was ist Grauwasser? www.dwc-water.com, abgerufen am 6. Oktober 2014
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.