Großjährigkeit
Großjährigkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Großjährigkeit | — | 
| Genitiv | der Großjährigkeit | — | 
| Dativ | der Großjährigkeit | — | 
| Akkusativ | die Großjährigkeit | — | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Grossjährigkeit
Worttrennung:
- Groß·jäh·rig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁoːsˌjɛːʁɪçkaɪ̯t], [ˈɡʁoːsˌjɛːʁɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Großjährigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltend: rechtlicher Status eines Erwachsenen
Herkunft:
- [1] Ableitung zu großjährig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Minderjährigkeit
Beispiele:
- [1] „Die Selbsterhaltungsfähigkeit wird nicht erst mit der Großjährigkeit erreicht, sondern dann, wenn das Kind in der Lage ist, die Mittel zur Bestreitung seines standesgemäßen Unterhalts durch Arbeit zu verdienen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] veraltend: rechtlicher Status eines Erwachsenen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Volljährigkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großjährigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Großjährigkeit“
- [1] Duden online „Großjährigkeit“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.