Großmütigkeit
Großmütigkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Großmütigkeit | — | 
| Genitiv | der Großmütigkeit | — | 
| Dativ | der Großmütigkeit | — | 
| Akkusativ | die Großmütigkeit | — | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Grossmütigkeit
Worttrennung:
- Groß·mü·tig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁoːsˌmyːtɪçkaɪ̯t], [ˈɡʁoːsˌmyːtɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Großmütigkeit (Info), —
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft einer Person, anderen etwas gönnen und leicht vergeben zu können
Herkunft:
- etymologisch: von mittelhochdeutsch grōʒmuotecheit[1]
- strukturell: Ableitung des Adjektivs großmütig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Beispiele:
- [1] „Für diese Großmütigkeit sprach ich meinen Dank aus, küßte untertänig den Boden und bat um Entschuldigung für meine Kühnheit.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Eigenschaft einer Person, anderen etwas gönnen und leicht vergeben zu können
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Großmütigkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großmütigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Großmütigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Großmütigkeit“
- [1] Duden online „Großmütigkeit“
Quellen:
- Duden online „Großmütigkeit“
- Saʿdī: Der Rosengarten. C.H.Beck, 1998, ISBN 978-3-406-43337-5, Seite 64 (Zitiert nach Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.