Grossist

Grossist (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Grossist die Grossisten
Genitiv des Grossisten der Grossisten
Dativ dem Grossisten den Grossisten
Akkusativ den Grossisten die Grossisten

Worttrennung:

Gros·sist, Plural: Gros·sis·ten

Aussprache:

IPA: [ɡʁɔˈsɪst]
Hörbeispiele:  Grossist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: Person, die Großhandel betreibt

Herkunft:

um 1800 aufgekommen für älteres Grossierer (Anfang des 17. Jahrhunderts), das auf französisch marchand grossier  fr zurückgeht[1]

Synonyme:

[1] Großhändler

Gegenwörter:

[1] Einzelhändler; schweizerisch, sonst veraltet: Detaillist

Weibliche Wortformen:

[1] Grossistin

Oberbegriffe:

[1] Händler

Beispiele:

[1] „Die Leistung des Grossisten umfasst die Abholung der Presseprodukte von den Druckereien, die Kommissionierung der Sendungen an die Verkaufsstellen, die Organisation des Transportes, die Einholung und Zählung der nicht verkauften Exemplare (»Remissionen«) sowie die Durchführung des Inkassos bei den Einzelhändlern.“[2]
[1] „Er wollte ein Unternehmer werden, ein Geschäftsmann, am besten wohlhabender Grossist, um der Welt zu zeigen, wie reich und clever er war.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Grossist
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Grossist“ (Wörterbuchnetz), „Grossist“ (Zeno.org)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grossist
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGrossist
[1] The Free Dictionary „Grossist
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Grossist“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Grossist“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Grossist
[1] Duden online „Grossist
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 723.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 397.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „1Gros“.
  2. Beschluss des Oberlandesgerichts Wien vom 5. August 2004
  3. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 41. Polnisches Original 2015.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.