Grunddeutsch
Grunddeutsch (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Grunddeutsch 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Grunddeutschs 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Grunddeutsch 
 | — 
 | 
| Akkusativ | das Grunddeutsch 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Grund·deutsch, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁʊntdɔɪ̯tʃ]
- Hörbeispiele: Grunddeutsch (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Auswahl aus dem Wortschatz und der Grammatik des Deutschen, die als Minimalanforderungen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache angesehen wird
Herkunft:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Grundwortschatz
Beispiele:
- [1] Zum Grunddeutsch gehört nur ein relativ geringer Wortschatz und eine elementare Grammatik.
- [1] „Die Suche nach dem entsprechenden G r u n d d e u t s c h unter möglichster Berücksichtigung aller bisherigen einschlägigen Erfahrungen … begann im Auftrag des amerikanischen Kulturministeriums im September 1960 in München.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Grunddeutsch“
- [*] canoo.net „Grunddeutsch“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Kröner, Stuttgart 2002, Stichwort: „Grunddeutsch“, ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache, Dritte neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Grunddeutsch“, Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7.
- [1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch, 4. neu bearbeitete Auflage, Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Grunddeutsch“, ISBN 3-494-02050-7.
Quellen:
- J. Alan Pfeffer: Grunddeutsch. Erarbeitung und Wertung dreier deutscher Korpora. Ein Bericht aus dem ‚Institute for Basic German‘ - Pittsburgh, Narr, Tübingen 1975, Seite 10, ISBN 3-87808-627-X
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.