Häftlingskleidung

Häftlingskleidung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Häftlingskleidung die Häftlingskleidungen
Genitiv der Häftlingskleidung der Häftlingskleidungen
Dativ der Häftlingskleidung den Häftlingskleidungen
Akkusativ die Häftlingskleidung die Häftlingskleidungen

Worttrennung:

Häft·lings·klei·dung, Plural: Häft·lings·klei·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈhɛftlɪŋsˌklaɪ̯dʊŋ]
Hörbeispiele:  Häftlingskleidung (Info)

Bedeutungen:

[1] besondere Kleidung, die Häftlinge tragen müssen; Anstaltskleidung eines Häftlings

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Häftling und Kleidung mit dem Fugenelement -s (Fugen-s)

Sinnverwandte Wörter:

[1] Häftlingskluft, Häftlingsmontur
[1] Sträflingsanzug, Sträflingskleidung

Gegenwörter:

[1] Alltagskleidung

Oberbegriffe:

[1] Kleidung

Unterbegriffe:

[1] KZ-Häftlingskleidung (Zebra)

Beispiele:

[1] „Mit dem zähen Eifer eines schlechtbezahlten Angestellten hatte Rose die täglichen Schreibereien des Kommandos erledigt, und er hätte an Stelle der gestreiften Häftlingskleidung ebensogut einen abgeschabten Kammgarnanzug tragen können.“[1]
[1] „Dass es sich um eine vorbereitete Aktion handelte, zeigt ein Befehl, der bereits am 25. Oktober 1938 an die Lagerleitung in Dachau erging. Es müssten 5.000 Häftlingskleidungen mit Judensternen vorbereitet werden. Bis dahin waren gar keine Juden in Dachau inhaftiert.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gestreifte Häftlingskleidung
[1] Häftlingskleidung ablegen, anlegen, tragen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Häftlingskleidung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Häftlingskleidung
[1] Duden online „Häftlingskleidung
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Häftlingskleidung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHäftlingskleidung

Quellen:

  1. Bruno Apitz: Nackt unter Wölfen. Roman. Ungekürzte Ausgabe, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1961 (rororo Taschenbuch 416/417), Seite 218 (Erstausgabe 1958).
  2. Jochen Rath, Thomas Güntter: Pogrom: Als die Bielefelder Synagoge brannte. In: Neue Westfälische. 9. November 2016, Seite 15.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.