Haubenköchin
Haubenköchin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Haubenköchin 
 | die Haubenköchinnen 
 | 
| Genitiv | der Haubenköchin 
 | der Haubenköchinnen 
 | 
| Dativ | der Haubenköchin 
 | den Haubenköchinnen 
 | 
| Akkusativ | die Haubenköchin 
 | die Haubenköchinnen 
 | 
Worttrennung:
- Hau·ben·kö·chin, Plural: Hau·ben·kö·chin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈhaʊ̯bn̩ˌkœçɪn]
- Hörbeispiele: Haubenköchin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Köchin, die mit einer oder mehreren Hauben ausgezeichnet wurde
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Haubenkoch mit dem Suffix -in (und zusätzlichem Umlaut) als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Männliche Wortformen:
- [1] Haubenkoch
Oberbegriffe:
- [1] Köchin
Beispiele:
- [1] „Die ORF-Moderatorinnen Vera Russwurm, Barbara Karlich, Elisabeth Engstler, Christa Kummer, die Schauspielerinnen Barbara Wussow, Maria Köstlinger und Proschat Madani, Haubenköchin Elisabeth Wagner-Bacher sowie die medizinische Leiterin des Programms, Dr. Marianne Bernhart tragen ein grünes Band zur Erinnerung für regelmäßiges Screening.“[1]
- [1] „Ich bin im niederösterreichischen Mautern geboren und ich habe nicht vor, jemals von dort wegzuziehen", betonte Haubenköchin Lisl Wagner-Bacher, die für Elisabeth Gürtlers Sommerball am 27. Juni ihre "Heimat" Niederösterreich verlassen wird.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Duden online „Haubenköchin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haubenköchin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Haubenköchin“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.