Heber
Heber (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Heber | die Heber |
Genitiv | des Hebers | der Heber |
Dativ | dem Heber | den Hebern |
Akkusativ | den Heber | die Heber |
Worttrennung:
- He·ber, Plural: He·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈheːbɐ]
- Hörbeispiele: Heber (Info)
- Reime: -eːbɐ
Bedeutungen:
- [1] allgemein: Person oder Vorrichtung, die hebt
- [2] Gerät zum Entleeren eines Gefäßes unter Ausnutzung des hydrostatischen Drucks
- [3] Sport: Person, welche die Sportart Gewichtheben ausübt
- [4] (hydraulische) Vorrichtung zum Heben schwerer Lasten
- [5] Fußball: Ball, der über den Gegenspieler gespielt wird
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs heben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er, belegt seit dem 16. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [3] Gewichtheber
- [5] Lupfer
Sinnverwandte Wörter:
- [4] Wagenheber
Weibliche Wortformen:
- [3] Heberin
Unterbegriffe:
- [1] Fensterheber, Tortenheber
- [2] Weinheber
Beispiele:
- [1]
- [2] „Der Küfer nimmt den Heber in die Rechte und die Probiergläschen in die Linke, löst den Spund, taucht den Heber ein, füllt die Gläser und reicht sie um.“[2]
- [3]
- [4] „Der einfache mechanisch oder hydraulisch betätigte Heber ist bei Starrachsen sicher unterzuschieben.“ [3]
- [5] „Seine Torgefährlichkeit wies er auch beim FC Sochaux nach; so gelang ihm im Viertelfinale des französischen Pokals Anfang 2010 ein sehenswerter Treffer, als er Monacos Torhüter Stéphane Ruffier aus dem Anstoßkreis heraus mit einem Heber überwand.“[4]
Übersetzungen
[1] Person oder Vorrichtung, die hebt
[2] Gerät zum Entleeren eines Gefäßes unter Ausnutzung des hydrostatischen Drucks
|
[3] Sportler
|
[4] Vorrichtung zum Heben schwerer Lasten
|
[5] Ball
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Heber“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Heber“
- [2] Wikipedia-Artikel „Heber (Gerät)“
- [2–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heber“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Heber“
- [2–5] The Free Dictionary „Heber“
- [2, 3, 5] Duden online „Heber“
- [5] Florian Simmen (Herausgeber): UEFA-Praxiswörterbuch Fußball Deutsch — Englisch — Französisch. 1. Auflage. Langenscheidt, Berlin u.a. 2008, ISBN 978-3-86117-290-1, Seite 79.
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort heben.
- Fünfzig Jahre "Rund um Boppard". Verkehrs- und Verschönerungs-Verein Boppard 1872, 2004, Seite 237 (Zitiert nach Google Books).
- W. Kamm: Das Kraftfahrzeug. Springer, Berlin 1936, Seite 214 (Zitiert nach Google Books).
- Deutscher Wikipedia-Artikel „Ryad Boudebouz“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.