Henotheismus
Henotheismus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Henotheismus | — |
Genitiv | des Henotheismus | — |
Dativ | dem Henotheismus | — |
Akkusativ | den Henotheismus | — |
Worttrennung:
- He·no·the·is·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [henoteˈɪsmʊs], [henoteˈʔɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Henotheismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] Religion: Glaube an einen höchsten Gott, wobei jedoch die Verehrung anderer, untergeordneter Götter nicht prinzipiell ausgeschlossen ist
Herkunft:
- zugrunde liegen griechisch: εἷς (heis), Genitiv: ἑνός (henos) = "ein" und θεός (theos) = "Gott"[Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Monolatrie
Gegenwörter:
- [1] Monotheismus, Polytheismus
Oberbegriffe:
- [1] Theismus
Beispiele:
- [1] Vorübergehende Verehrung eines einzigen Gottes ist dann Henotheismus, wenn die Existenz anderer Götter nicht verneint wird.
Wortbildungen:
- henotheistisch
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Henotheismus“
- [1] Duden online „Henotheismus“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.