Hickory
Hickory (Deutsch)
Substantiv, m, f
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Hickory | die Hickory | die Hickorys |
Genitiv | des Hickorys | der Hickory | der Hickorys |
Dativ | dem Hickory | der Hickory | den Hickorys |
Akkusativ | den Hickory | die Hickory | die Hickorys |
Worttrennung:
- Hi·cko·ry, Plural: Hi·cko·rys
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪkoʁi], [ˈhɪkəʁɪ]
- Hörbeispiele: Hickory (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Entlehnung aus dem englischen hickory → en, einer Kurzform von pohickery, einer Entlehnung aus der nordamerikanischen Indianersprache Algonkin pawcohiccora „Brei aus Nüssen des Hickorybaums“[1]
Synonyme:
- [1] Hickorybaum, wissenschaftlich: Carya
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Pekannuss, Bitternuss-Hickory, Ferkelnuss, Schuppenrinden-Hickory, Spottnuss-Hickory
Beispiele:
- [1] Die Hickory wächst in Nordamerika.
- [1] Dort, inmitten eines blattleeren Ästegewirrs von Buchen, Hickorys und Gelbbirken, schwebt ein aus einem Dutzend Trichtern zusammengesetzter Zylinder.[2]
Wortbildungen:
- [1] Hickorybaum, Hickoryholz
Übersetzungen
[1] Botanik: Nussbaum und selbständige Gattung aus der Familie der Walnussgewächse
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hickory (Pflanze)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hickory“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hickory“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 813
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 813.
- Hubertus Breue: Archivare des Lebens. In: Zeit Online. Nummer 01/2002, 27. Dezember 2001, ISSN 0044-2070 (URL).
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Hickory | — |
Genitiv | des Hickorys | — |
Dativ | dem Hickory | — |
Akkusativ | das Hickory | — |
Worttrennung:
- Hi·cko·ry, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪkoʁi], [ˈhɪkəʁɪ]
- Hörbeispiele: Hickory (Info)
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] Hickoryholz
Oberbegriffe:
- [1] Holz
Beispiele:
- [1] Hickory wird für die Herstellung von Skiern verwendet.
- [1] Fischer Senior aber hielt es lieber mit Luis Trenker: „Ohne Esche und Hickory gehts nicht " Wer einen Ski verleimt, zerstöre die natürliche Holzstruktur.[1]
Übersetzungen
[1] Technik: Holz des Hickorybaums
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hickory (Pflanze)“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hickory“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 813
Quellen:
- Archivare des Lebens. In: Zeit Online. Nummer 03/1970, 16. Januar 1970, ISSN 0044-2070 (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.