Hilfsarbeiter
Hilfsarbeiter (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hilfsarbeiter | die Hilfsarbeiter |
Genitiv | des Hilfsarbeiters | der Hilfsarbeiter |
Dativ | dem Hilfsarbeiter | den Hilfsarbeitern |
Akkusativ | den Hilfsarbeiter | die Hilfsarbeiter |
Worttrennung:
- Hilfs·ar·bei·ter, Plural: Hilfs·ar·bei·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪlfsʔaʁˌbaɪ̯tɐ]
- Hörbeispiele: Hilfsarbeiter (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die für die von ihr ausgeübte Tätigkeit keine spezielle Ausbildung hat
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Hilfe, Fugenelement -s und Arbeiter
Weibliche Wortformen:
- [1] Hilfsarbeiterin
Oberbegriffe:
- [1] Arbeiter
Beispiele:
- [1] „Anders als 1945, als sich die Ansiedler hauptsächlich aus landwirtschaftlichen Hilfsarbeitern und Gewerbetreibenden rekrutierten, nahmen jetzt vermehrt akut benötigte Industriearbeiter an der Siedlungsbewegung teil.“[1]
- [1] „Er verdiente sich sein Geld als Hilfsarbeiter und Postkartenmaler.“[2]
- [1] „Der gelernte Schlosser, vertraut mit Metallen, hatte gleich nach dem Ersten Weltkrieg dort als Hilfsarbeiter begonnen und sich langsam hochgedient.“[3]
- [1] „Darin ist keine Pioniertat einheitlicher Anrede vom Firmenchef bis zum Hilfsarbeiter zu sehen, sondern schlichtweg Übernahme schwedischen Anredegebrauchs.“[4]
Übersetzungen
[1] Person, die für die von ihr ausgeübte Tätigkeit keine spezielle Ausbildung hat
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hilfsarbeiter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hilfsarbeiter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hilfsarbeiter“
- [1] The Free Dictionary „Hilfsarbeiter“
- [1] Duden online „Hilfsarbeiter“
Quellen:
- Adrian von Arburg: Abschied und Neubeginn. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 185-217, Zitat Seite 204.
- E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 87.
- Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 167.
- Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, ISBN 3-525-33561-X, Seite 123.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.