Hochzeiter
Hochzeiter (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Hochzeiter | die Hochzeiter | 
| Genitiv | des Hochzeiters | der Hochzeiter | 
| Dativ | dem Hochzeiter | den Hochzeitern | 
| Akkusativ | den Hochzeiter | die Hochzeiter | 
Anmerkung:
- Das Wort wird meist im Plural verwendet
Worttrennung:
- Hoch·zei·ter, Plural: Hoch·zei·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔxˌt͡saɪ̯tɐ]
- Hörbeispiele: Hochzeiter (Info)
Bedeutungen:
- [1] österreichisch, schweizerisch: Bezeichnung für den Bräutigam
- [2] österreichisch, schweizerisch, im Plural: gemeinsame Bezeichnung für die Brautleute, also Braut und Bräutigam
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Hochzeit mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Synonyme:
- [1] Bräutigamm
- [2] Hochzeitspaar
Weibliche Wortformen:
- [1] Hochzeiterin
Beispiele:
- [1] Der Hochzeiter war total betrunken.
- [2] Die Hochzeiter haben den Hochzeitsbittern den Auftrag erteilt, die Hochzeitsgäste einzuladen.
- [2] „Die Dorfbewohner standen am Straßenrand und warfen Blumen auf Hochzeiter und Gäste, die alle zu Fuß von der Kirche zum Haus der Braut hinaufstiegen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hochzeiter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochzeiter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hochzeiter“
- [1] The Free Dictionary „Hochzeiter“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hochzeiter“
- [1, 2] Duden online „Hochzeiter“
- [1, 2] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1701 f., Artikel „Hochzeit“
Quellen:
- Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-11442-9, Seite 306
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.