Hoffräulein
Hoffräulein (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | das Hoffräulein | die Hoffräulein | die Hoffräuleins | 
| Genitiv | des Hoffräuleins | der Hoffräulein | der Hoffräuleins | 
| Dativ | dem Hoffräulein | den Hoffräulein | den Hoffräuleins | 
| Akkusativ | das Hoffräulein | die Hoffräulein | die Hoffräuleins | 
Worttrennung:
- Hof·fräu·lein, Plural 1: Hof·fräu·lein, Plural 2: Hof·fräu·leins
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːfˌfʁɔɪ̯laɪ̯n]
- Hörbeispiele: Hoffräulein (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Hof und Fräulein
Oberbegriffe:
- [1] Fräulein
Beispiele:
- [1] „Endlich sah er die Königin von der Fährbrücke her auf sich zukommen, eine Hofdame mit ihr, allem Anscheine nach das jüngere Fräulein von Viereck.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] veraltend: Fräulein, das zum Kreis der Hofdamen gehört
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hoffräulein“
- [(1)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hoffräulein“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Hoffräulein “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hoffräulein“
Quellen:
- Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 121. Entstanden 1878-82, erschienen 1882.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.