Ideenschrift
Ideenschrift (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Ideenschrift | die Ideenschriften | 
| Genitiv | der Ideenschrift | der Ideenschriften | 
| Dativ | der Ideenschrift | den Ideenschriften | 
| Akkusativ | die Ideenschrift | die Ideenschriften | 
Worttrennung:
- Ide·en·schrift, Plural: Ide·en·schrif·ten
Aussprache:
- IPA: [iˈdeːənˌʃʁɪft]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: eine Schrift, bei der Schriftzeichen keine abstrakten Zeichen, sondern stilisierte Bilder sind, die aber nicht für den abgebildeten Gegenstand, sondern für eine damit verbundene Idee/Vorstellung stehen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Idee und Schrift mit dem Fugenelement -en
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ideografie/Ideographie
Oberbegriffe:
- [1] Schrift
Beispiele:
- [1] Zum Begriff Bilderschrift: „Da dieser Ausdruck jedoch zu umfassend und daher irreführend ist, unterscheidet man heute zwischen Bilderschrift im engeren Sinne (Piktographie) und der Ideenschrift (Ideographie) als einer höheren Entwicklungsstufe der Bilderschrift.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ideenschrift“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ideenschrift“
- [1] Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Ideenschrift“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.
Quellen:
- Ernst Doblhofer: Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen. Reclam, Stuttgart 1993, Seite 21. ISBN 3-15-008854-2. Kursiv gedruckt: Bilderschrift im engeren Sinne (Piktographie) und Ideenschrift (Ideographie).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.