Impetus
Impetus (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Impetus 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Impetus 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Impetus 
 | — 
 | 
| Akkusativ | den Impetus 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Im·pe·tus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɪmpetʊs]
- Hörbeispiele: Impetus (Info) 
Bedeutungen:
- [1] bildungssprachlich: innerer, begeisterter Antrieb einer Person; Schwung
- [2] bildungssprachlich: Anfangsenergie, die eine Sache in Bewegung setzen kann; Anstoß
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Trägheit
Beispiele:
- [1] Ich glaube nicht, daß von heute zu morgen wieder jener Impetus in die Wirtschaft hineinkommt, der das eigentliche Kennzeichen einer guten Konjunktur ist.[1]
- [2] Von der politischen Entscheidung ging ein gewaltiger Impetus aus.
Wortbildungen:
- Impetustheorie
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Impetus“
- [*] canoo.net „Impetus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Impetus“
- [1, 2] The Free Dictionary „Impetus“
Quellen:
- ohne Autor, Unterredung mit Dr. Reinhold, in: Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe) 06.03.1926, Seite 1–2
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.