Inbusschraube

Inbusschraube (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Inbusschraube die Inbusschrauben
Genitiv der Inbusschraube der Inbusschrauben
Dativ der Inbusschraube den Inbusschrauben
Akkusativ die Inbusschraube die Inbusschrauben

Nebenformen:

Imbusschraube[1]

Worttrennung:

In·bus·schrau·be, Plural: In·bus·schrau·ben

Aussprache:

IPA: [ˈɪnbʊsˌʃʁaʊ̯bə]
Hörbeispiele:  Inbusschraube (Info)

Bedeutungen:

[1] Verbindungstechnik: Schraube, mit einer sechskantigen Aussparung im Schraubenkopf passend zu einem Inbusschlüssel

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Akronym INBUS, nach dem Produkt und dem Ersthersteller: INnensechskantschraube Bauer Und Schaurte, Beckingen (Saar), und dem Substantiv Schraube

Synonyme:

[1] Innensechskantschraube

Gegenwörter:

[1] Inbusschlüssel

Oberbegriffe:

[1] Schraube

Beispiele:

[1] Wer kennt sie nicht, die Inbusschrauben, mit denen das Regal Billy zusammengehalten wird.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Inbusschraube
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Inbusschraube
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalInbusschraube
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Inbusschraube

Quellen:

  1. Die Aussprache des labialen Nasals ‚m‘ vor dem labialen Obstruenten ‚b‘ fällt wesentlich leichter als die des alveolaren ‚n‘, weil ‚m‘ und ‚b‘ am selben Artikulationsort gebildet werden (vgl. Assimilation), daher wird umgangssprachlich so gut wie immer der Begriff „Imbus“ verwendet.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.