Individualstil

Individualstil (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Individualstil

die Individualstile

Genitiv des Individualstils

der Individualstile

Dativ dem Individualstil

den Individualstilen

Akkusativ den Individualstil

die Individualstile

Worttrennung:

In·di·vi·du·al·stil, Plural: In·di·vi·du·al·sti·le

Aussprache:

IPA: [ɪndividuˈaːlˌstiːl], [ɪndividuˈʔaːlˌstiːl], [ɪndividuˈaːlˌʃtiːl], [ɪndividuˈʔaːlˌʃtiːl]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Linguistik: spezieller Stil eines Individuums/einer Person

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Konfix individual- und Stil

Gegenwörter:

[1] Kollektivstil

Oberbegriffe:

[1] Stil

Beispiele:

[1] „In einer weiteren Arbeit (…) untersucht der gleiche Autor den Gebrauch postponierter Partizipien seit dem 18. Jahrhundert, wobei sich zeigt, daß die Vorliebe für derartige Konstruktionen offensichtlich in hohem Maße an den Indivudualstil eines Autors gebunden ist.“[1]
[1] „Durchgehende makrostilistische Erscheinungen sind bei individuellen Texten (…), zu denen auch die Dichtungen gezählt werden können (…), mitunter als Ausprägungen des Individualstils anzusehen.“[2]
[1] „Wenn der »Funktionalstil« aber nicht mit dem »kollektiven« gleichgesetzt werden darf, so ist er anderseits nicht der Gegensatz des »Individualstils«.“[3]
[1] „Auch die Lehre vom ›Individualstil‹ ist also allgemein zu fassen.“[4]
[1] „Oft bilden nicht Merkmale, die gegenüber anderen Merkmalen besonders häufig auftreten (zum Beispiel eine bestimmte Wortart gegenüber einer bestimmten Stilfigur), die Grundlage für das Erkennen eines Individualstils, sondern Merkmale - auch wenn sie statistisch in vergleichsweise geringer Frequenz vorkommen - mit besonderer Signalwirkung.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Individualstil

Quellen:

  1. Sebastian Kempgen: Russische Sprachstatistik. Systematischer Überblick und Bibliographie. Sagner, München 1995, Seite 92. ISBN 3-87690-617-2. Abkürzung aufgelöst.
  2. Bernhard Sowinski: Stilistik. Metzler, Stuttgart 1991, Seite 77. ISBN 3-476-102637.
  3. Wolfgang Beutin: Sprachkritik - Stilkritik. Eine Einführung. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1976, S. 17f. ISBN 3-17-001888-4.
  4. Willy Sanders: Linguistische Stiltheorie. Probleme, Prinzipien und moderne Perspektiven des Sprachstils. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973, Seite 93. ISBN 3-525-33346-3.
  5. Wolfgang Fleischer, Georg Michel, Günter Starke: Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Peter Lang, Frankfurt u.a. 1993, S. 42f. ISBN 3-631-44771-X. Abkürzungen aufgelöst.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.