Inferiorität
Inferiorität (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Inferiorität | — | 
| Genitiv | der Inferiorität | — | 
| Dativ | der Inferiorität | — | 
| Akkusativ | die Inferiorität | — | 
Worttrennung:
- In·fe·rio·ri·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɪnfeʁi̯oʁiˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Inferiorität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] untergeordnete Stellung, Minderwertigkeit
Herkunft:
- von lateinisch inferior → la = geringer, nachgeordnet[Quellen fehlen]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Unterlegenheit
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Die Annahme, dass die Frau von der Natur beziehungsweise von dem Schöpfer mit unzulänglichen Attributen physisch als auch geistig-psychisch ausgestattet worden war und eine naturgewollte beziehungsweise gottgewollte Superiorität des Mannes sowie Inferiorität der Frau daraus folgte, war aus Sicht Hippels zweifelhaft und nicht haltbar.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] untergeordnete Stellung, Minderwertigkeit
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Inferiorität“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Inferiorität“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Inferiorität“
- [1] The Free Dictionary „Inferiorität“
Quellen:
- Kontroverser Diskurs im 18. Jahrhundert über die Natur der Frau, Elke Heinzelmann. Abgerufen am 17. Dezember 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.