Superiorität
Superiorität (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Superiorität | die Superioritäten | 
| Genitiv | der Superiorität | der Superioritäten | 
| Dativ | der Superiorität | den Superioritäten | 
| Akkusativ | die Superiorität | die Superioritäten | 
Worttrennung:
- Su·pe·ri·o·ri·tät, Plural: Su·pe·ri·o·ri·tä·ten
Aussprache:
- IPA: [zupeʁioʁiˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Superiorität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft/Umstand, überlegen (superior) zu sein
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv superior mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „In einem zweiten Schritt präsentiert er die Gegenargumente, die für die Superiorität des Papstes über das Generalkonzil sprechen.“[1]
- [1] „Die Superiorität oder Inferiorität einer Hemisphäre bedingt Funktionsunterschiede der gesamten Hirnhälften, und stets ist die superiore Hirnhälfte auch auf das Funktionieren des kontralateralen Psychomotorium von großem Einfluß.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Eigenschaft/Umstand, überlegen (superior) zu sein
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Superiorität“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Superiorität“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Superiorität“
- [1] Duden online „Superiorität“
Quellen:
- Das Siegel der Ewigkeit: Universalwissenschaft und Konziliarismus bei Heymericus de Campo, Florian Hamann, 2006. Abgerufen am 17. Dezember 2017.
- Über Mitbewegungen bei Hilfsschulkindern: Inaugural-Dissertation, Inge Steinmann. Abgerufen am 17. Dezember 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.