Innenstadtmaut
Innenstadtmaut (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Innenstadtmaut | die Innenstadtmauten | 
| Genitiv | der Innenstadtmaut | der Innenstadtmauten | 
| Dativ | der Innenstadtmaut | den Innenstadtmauten | 
| Akkusativ | die Innenstadtmaut | die Innenstadtmauten | 
Worttrennung:
- In·nen·stadt·maut, Plural: In·nen·stadt·mau·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɪnənʃtatˌmaʊ̯t]
- Hörbeispiele: Innenstadtmaut (Info)
Bedeutungen:
- [1] Maut, die für das Befahren einer Innenstadt mit einem Kraftfahrzeug erhoben wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Innenstadt und Maut
Synonyme:
- [1] Citymaut
Oberbegriffe:
- [1] Maut
Beispiele:
- [1] „Die Stockholmer sind in der Mehrheit von der "Gedrängelsteuer" genannten Innenstadtmaut begeistert: Nach dem vorläufigen Ergebnis des Referendums, das gestern parallel zur Parlamentswahl stattfand, sprachen sich 51,7 Prozent der Hauptstädter für die Maut aus und 45,6 Prozent dagegen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Maut, die für das Befahren einer Innenstadt mit einem Kraftfahrzeug erhoben wird
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Innenstadtmaut“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Innenstadtmaut“
Quellen:
- Antje Blinda: Stockholmer sagen Ja zur Stadtmaut. In: Der Spiegel (Online-Ausgabe). Abgerufen am 19. Juli 2011.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.