Interessenabwägung
Interessenabwägung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Interessenabwägung | die Interessenabwägungen | 
| Genitiv | der Interessenabwägung | der Interessenabwägungen | 
| Dativ | der Interessenabwägung | den Interessenabwägungen | 
| Akkusativ | die Interessenabwägung | die Interessenabwägungen | 
Worttrennung:
- In·te·r·es·sen·ab·wä·gung, Plural: In·te·r·es·sen·ab·wä·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɪntəˈʁɛsn̩ʔapˌvɛːɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Interessenabwägung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Recht: Abwägung einer Entscheidung bzgl. der Interessen
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Interesse und Abwägung sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Abwägung
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Interessenabwägung“
- [*] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „Interessenabwägung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Interessenabwägung“
- [1] Duden online „Interessenabwägung“
- [1] Linguee.de „Interessenabwägung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Interessenabwägung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Interessenabwägung“
Quellen:
- Interessenabwägung. DWDS, 1. Juni 1990, archiviert vom Original am 1. Juni 1990 abgerufen am 23. September 2016 (HTML, Deutsch, Die Welt, Nr. 23).
- Interessenabwägung. DWDS, 16. September 2002, archiviert vom Original am 16. September 2002 abgerufen am 23. September 2016 (HTML, Deutsch, Die Welt).
- Interessenabwägung. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 17. Januar 2011, archiviert vom Original am 17. Januar 2011 abgerufen am 23. September 2016 (HTML, Deutsch, Quelle: Nordkurier).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.