Isodyname
Isodyname (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Isodyname 
 | die Isodynamen 
 | 
| Genitiv | der Isodyname 
 | der Isodynamen 
 | 
| Dativ | der Isodyname 
 | den Isodynamen 
 | 
| Akkusativ | die Isodyname 
 | die Isodynamen 
 | 
Worttrennung:
- Iso·dy·na·me, Plural: Iso·dy·na·men
Aussprache:
- IPA: [izodyˈnaːmə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːmə
Bedeutungen:
- [1] Verbindungslinie zwischen Orten mit gleicher magnetischer Stärke
Herkunft:
- Wortbildung aus dem griechischen Präfix ἰσοσ- (isos-) mit der Beutung gleich und griechisch: δύναμις (dýnamis) Kraft, Stärke[1]
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 348, Eintrag „Isodyname“
- [*] canoo.net „Isodyname“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 657; Seite 656, Eintrag „iso…“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.