Jungfernzwinger
Jungfernzwinger (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Jungfernzwinger | die Jungfernzwinger | 
| Genitiv | des Jungfernzwingers | der Jungfernzwinger | 
| Dativ | dem Jungfernzwinger | den Jungfernzwingern | 
| Akkusativ | den Jungfernzwinger | die Jungfernzwinger | 
Worttrennung:
- Jung·fern·zwin·ger, Plural: Jung·fern·zwin·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈjʊŋfɐnˌt͡svɪŋɐ]
- Hörbeispiele: Jungfernzwinger (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet, sprachpuristisch, scherzhaft: Nonnenkloster
- [2] veraltet, scherzhaft: Wohnheim für Frauen und Mädchen
Herkunft:
- Determinativkompositum der Substantive Jungfer und Zwinger mit dem Fugenelement -n
- von Philipp von Zesen als Ersatz für das Fremdwort Kloster vorgeschlagen[1]
Beispiele:
- [1] Sei lieber ruhig, sonst schicken wir dich in den Jungfernzwinger!
- [2] Sie will mich heute Nacht in den Jungfernzwinger schmuggeln!
Übersetzungen
    
 [1] veraltet, sprachpuristisch, scherzhaft: Nonnenkloster
 [2] veraltet, scherzhaft: Wohnheim für Frauen und Mädchen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Deutscher Sprachpurismus“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jungfernzwinger“
- [1] Duden online „Jungfernzwinger“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Deutscher Sprachpurismus“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.