Juvenilität
Juvenilität (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Juvenilität 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Juvenilität 
 | — 
 | 
| Dativ | der Juvenilität 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Juvenilität 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Ju·ve·ni·li·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌjuveniliˈtɛːt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße jugendliches, nicht erwachsenes (juveniles) Verhalten zeigt
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv juvenil mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] jugendliche Frische, Jugendlichkeit
Gegenwörter:
- [1] Maturität, Seniorität, Seriosität
Beispiele:
- [1] „Allerdings spricht grundsätzlich nichts gegen die Abwendung vom Bild des passiven, senilen alten Menschen und die Orientierung am Leitbild der Juvenilität.“[2]
- [1] „Die jugendliche Begeisterung erfüllt die meisten seiner Schriften, und Gervinus hat aus dieser ‚Juvenilität‘ ganz meisterhaft den Gesamtcharakter seiner Dichtung entwickelt.“ (1904)[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Juvenilität“, im Korpus
- [*] canoo.net „Juvenilität“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Juvenilität“
- [1] Duden online „Juvenilität“
Quellen:
- canoo.net „Juvenilität“
- Juvenilität als Schönheitsideal für das Alter(n)? Hassan Mohsen. Abgerufen am 20. August 2017.
- Sterne, Hippel und Jean Paul: Ein Beitrag zur Geschichte des humoristischen Romans in Deutschland, Bände 26-27, Johann Czerny, Oscar Vogt, 1904. Abgerufen am 20. August 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.