Küchenabfall

Küchenabfall (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Küchenabfall

die Küchenabfälle

Genitiv des Küchenabfalles
des Küchenabfalls

der Küchenabfälle

Dativ dem Küchenabfall
dem Küchenabfalle

den Küchenabfällen

Akkusativ den Küchenabfall

die Küchenabfälle

Worttrennung:

Kü·chen·ab·fall, Plural: Kü·chen·ab·fäl·le

Aussprache:

IPA: [ˈkʏçn̩ˌʔapfal]
Hörbeispiele:  Küchenabfall (Info)

Bedeutungen:

[1] unbrauchbarer Rest, der bei der Zubereitung von Lebensmitteln anfällt (Kartoffelschalen, Kaffeesatz etc.)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Küche und Abfall mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Abfall

Beispiele:

[1] Küchenabfälle kommen in die Biotonne oder auf den Kompost.
[1] „Die Reichszuckerstelle hatte das Monopol im offiziellen Zuckerhandel, die Reichsfuttermittelstelle organisierte die Versorgung der Viehhalter mit Hafer, Gerste und Kraftfutter aus Küchenabfällen, für die spezielle Sammelwagen durch die Straßen fuhren.“[1]
[1] „Das Camp war auch umweltfreundlich, produzierte Solarstrom und verarbeitete alle Küchenabfälle zu Kompost, mit dem der ausgedehnte Gemüsegarten gedüngt wurde.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] canoo.net „Küchenabfall
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKüchenabfall
[1] The Free Dictionary „Küchenabfall

Quellen:

  1. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 194.
  2. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 195. Originalausgabe: Englisch 2013.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.