Kabarettist

Kabarettist (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kabarettist die Kabarettisten
Genitiv des Kabarettisten der Kabarettisten
Dativ dem Kabarettisten den Kabarettisten
Akkusativ den Kabarettisten die Kabarettisten

Worttrennung:

Ka·ba·ret·tist, Plural: Ka·ba·ret·tis·ten

Aussprache:

IPA: [kabaʁɛˈtɪst]
Hörbeispiele:  Kabarettist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] Künstler des Kabaretts

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 20. Jahrhundert belegt.[1]
Ableitung von Kabarett mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist

Weibliche Wortformen:

[1] Kabarettistin

Oberbegriffe:

[1] Künstler

Beispiele:

[1] „Ich war auf einmal Entertainer, Conférencier, Kabarettist und nicht vorlesender Literat oder diskutierender Teilnehmer einer Talkshow.“[2]
[1] „Der Kabarettist wandelt sich zum Korrespondenten.“[3]
[1] „Als Kabarettist und Medizinjournalist setzen Sie sich schon sehr lange mit der Medizinersprache auseinander. Bei welchen Gelegenheiten flüchten sich die Kollegen Ihrer Meinung nach am liebsten ins Ärzte-Latein?“[4]
[1] „Kaum zu glauben, aber ich bin einer der wenigen Kabarettisten in Deutschland, die bei der Bundeswehr waren.“[5]

Wortbildungen:

kabarettistisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Kabarettist“, Seite 591.
[1] Wikipedia-Artikel „Kabarettist
[1] Duden online „Kabarettist
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kabarettist
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKabarettist
[1] The Free Dictionary „Kabarettist

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Kabarett“.
  2. Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 178.
  3. Manfred Flügge: Märchenruf von Westen. Deutsche Schriftsteller in Paris. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993, Seite 5-16, Zitat Seite 16.
  4. Pete Smith, Eckart von Hirschhausen: Was Martin Luther für die Bibel, hab ich für den Pschyrembel getan. Abgerufen am 24. Januar 2020.
  5. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 68.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Arbeitstakt
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.