Kaiserliche Marine
Kaiserliche Marine (Deutsch)
Wortverbindung, Substantiv, f, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Kaiserliche Marine | — |
| Genitiv | Kaiserlicher Marine | — |
| Dativ | Kaiserlicher Marine | — |
| Akkusativ | Kaiserliche Marine | — |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | die Kaiserliche Marine | — |
| Genitiv | der Kaiserlichen Marine | — |
| Dativ | der Kaiserlichen Marine | — |
| Akkusativ | die Kaiserliche Marine | — |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | eine Kaiserliche Marine | — |
| Genitiv | einer Kaiserlichen Marine | — |
| Dativ | einer Kaiserlichen Marine | — |
| Akkusativ | eine Kaiserliche Marine | — |
Worttrennung:
- Kai·ser·li·che Ma·ri·ne, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkaɪ̯zɐlɪçə maˈʁiːnə]
- Hörbeispiele: Kaiserliche Marine (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der Seestreitkräfte des deutschen Kaiserreichs (von 1871 bis 1919)
Herkunft:
- Wortverbindung aus kaiserlich und Marine
Oberbegriffe:
- [1] Marine
Beispiele:
- [1] „Nach der Reichsgründung 1871 entstand aus der ›Marine des Norddeutschen Bundes‹ die ›Kaiserliche Marine‹.“[1]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kaiserliche Marine“
- [1] Jürgen Gebauer, Egon Krenz: Marine Enzyklopädie von A bis Z. 4., überarbeitete Auflage. Siegler, Königswinter 2007, ISBN 978-3-87748-657-3, Stichwort „Kaiserliche Marine“.
Quellen:
- Christin-Désirée Rudolph: Ocean Eyes. Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03217-0, Seite 34.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.