Kaperer
Kaperer (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kaperer | die Kaperer | 
| Genitiv | des Kaperers | der Kaperer | 
| Dativ | dem Kaperer | den Kaperern | 
| Akkusativ | den Kaperer | die Kaperer | 
Worttrennung:
- Ka·pe·rer, Plural: Ka·pe·rer
Aussprache:
- IPA: [ˈkaːpəʁɐ]
- Hörbeispiele: Kaperer (Info)
- Reime: -aːpəʁɐ
Bedeutungen:
- [1] Person/Schiff, die andere Schiffe aufbringen (kapern)
Herkunft:
- [1] Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs kapern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (plus möglicher Flexionsendung)
Synonyme:
- [1] Kaper
Unterbegriffe:
- [1] Freibeuter, Kaperschiff
Beispiele:
- [1] „Allein bis 1530 wurden mehr als 300 portugiesische Schiffe von Kaperern aufgebracht.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Person/Schiff, die andere Schiffe aufbringen (kapern)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kaperer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaperer“
- [*] The Free Dictionary „Kaperer“
Quellen:
- Annette Bruhns: Ein Reich aus Zucker und Gold. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 20-29, Zitat Seite 23.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.