Katharinenwinter
Katharinenwinter (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Katharinenwinter 
 | die Katharinenwinter 
 | 
| Genitiv | des Katharinenwinters 
 | der Katharinenwinter 
 | 
| Dativ | dem Katharinenwinter 
 | den Katharinenwintern 
 | 
| Akkusativ | den Katharinenwinter 
 | die Katharinenwinter 
 | 
Worttrennung:
- Ka·tha·ri·nen·win·ter, Plural: Ka·tha·ri·nen·win·ter
Aussprache:
- IPA: [kataˈʁiːnənˌvɪntɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] frühes, frostiges Winterwetter vor oder um den Katharinentag (25. November) herum
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Eigennamens Katharina und dem Substantiv Winter
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Plackwinter
Beispiele:
- [1] „Eben so möchte wohl auch das in mehreren Gegenden bekannte und in der Regel zutreffende Sprichwort: ‚Katharinenwinter ein Plackwinter‘ sich in diesem Winter bewähren.“[1]
Sprichwörter:
- [1] Katharinenwinter, ein Plackwinter
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Bayreuther Zeitung 1820, Giessel Verlag, Seite 1014, dort: „Katharinenwinter“ X
- [1] Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon „Katharinenwinter“
Quellen:
- Bayreuther Zeitung, 1820, Seite 1014
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.