Kaufkraftparität
Kaufkraftparität (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kaufkraftparität | die Kaufkraftparitäten |
Genitiv | der Kaufkraftparität | der Kaufkraftparitäten |
Dativ | der Kaufkraftparität | den Kaufkraftparitäten |
Akkusativ | die Kaufkraftparität | die Kaufkraftparitäten |
Worttrennung:
- Kauf·kraft·pa·ri·tät, Plural: Kauf·kraft·pa·ri·tä·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈkaʊ̯fkʁaftpaʁiˌtɛːt]
- Hörbeispiele: Kaufkraftparität (Info)
Bedeutungen:
- [1] Makroökonomie, Wirtschaft: Relation zwischen zwei Währungen, die durch die Kaufkraft für einen repräsentativen Warenkorb bestimmt wird
Abkürzungen:
- [1] KKP
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Kaufkraft und Parität
Gegenwörter:
- [1] Kursparität, Währungsparität
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Kaufkraftparität versucht, unabhängig vom täglichen Wechselkurs den Wert des Geldes beim Kauf von Waren zu vergleichen.[1]
- [1] Die Kaufkraftparität besagt, dass sich bei international frei handelbaren Gütern die Preise ausgleichen, wenn sie in einer einheitlichen Währung berechnet werden.[2]
- [1] Auf eine ganze Volkswirtschaft übetragen, folgt dann die Kaufkraftparität: Der Wechselkurs ergibt sich aus dem Verhältnis von inländischem zu ausländischem Preisniveau.[2]
- [1] Untersuchungen diverser Institutionen, einschließlich der Bundesbank selbst, haben indes ergeben, daß die Kaufkraftparität der beiden Währungen nahe bei 1 : 1 lag, und auch die Inflationsfurcht hat sich nicht bestätigt.[3]
- [1] Rechnet man nur die Kaufkraftparitäten so müsste der Euro abgewertet werden.[4]
- [1] In Kaufkraftparitäten gemessen, ist das Land bereits die Nummer zwei in der Weltwirtschaft; noch heuer könnte es Deutschland als Exportweltmeister entthronen.[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Substantive: Kaufkraftparitätentheorie
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kaufkraftparität“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaufkraftparität“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kaufkraftparität“
- [1] Duden online „Kaufkraftparität“
- [1] wissen.de – Lexikon „Kaufkraftparität“
- [1] Gabler Wirtschaftslexikon: „Kaufkraftparität“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kaufkraftparität“
Quellen:
- Felix Lee: China überholt die Euro-Zone. In: Zeit Online. 22. März 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Juli 2015).
- Horst Siebert, Oliver Lorz: Einführung in die Volkswirtschaftslehre. W. Kohlhammer Verlag, 2007, ISBN 9783170194373, Seite 430 (zitiert nach Google Books).
- Heinz D. Kurz: Wirtschaftsbuch: Sozialpakt am Abgrund. In: Zeit Online. Nummer 12/1992, 13. März 1992, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Juli 2015).
- Schleichende Eurokrise befällt Finnland und Belgien. Leserkommentar ‚Warum hat der Euro so einen starken Aussenwert ?‘. In: DiePresse.com. 25. Februar 2014, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 7. Juli 2015).
- Paul Schulmeister: Wenn sich China erhebt… In: DiePresse.com. 27. Juli 2008, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 7. Juli 2015).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.