Kavent
Kavent (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kavent | die Kaventen | 
| Genitiv | des Kaventen | der Kaventen | 
| Dativ | dem Kaventen | den Kaventen | 
| Akkusativ | den Kaventen | die Kaventen | 
Worttrennung:
- Ka·vent, Plural: Ka·ven·ten
Aussprache:
- IPA: [kaˈvɛnt]
- Hörbeispiele: Kavent (Info)
- Reime: -ɛnt
Bedeutungen:
- [1] veraltet: jemand, der für die Glaubwürdigkeit einer Person einsteht, die Rückzahlung einer Schuld gewährleistet
Herkunft:
- aus lateinisch cavens → la „Bürgender“, substantiviertes Partizip Präsens des Verbs cavere → la[1]
Synonyme:
- [1] Bürge, Garant, Gewährsmann; veraltet: Kaventsmann
Beispiele:
- [1] „»Wir haben die Sache erwogen, daß die Erbschaft soll gegen Kaution ausgehändiget werden, wo ist der Kavent? Sieh da! Herr Schür! Will er kavieren?«“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bürgschaft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kavent“
- [1] Duden online „Kavent“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „Kavent“, Seite 708.
- Johann Dietz: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 18. Januar 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.