Kazike
Kazike (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kazike | die Kaziken |
Genitiv | des Kaziken | der Kaziken |
Dativ | dem Kaziken | den Kaziken |
Akkusativ | den Kaziken | die Kaziken |
Worttrennung:
- Ka·zi·ke, Plural: Ka·zi·ken
Aussprache:
- IPA: [kaˈt͡siːkə]
- Hörbeispiele: Kazike (Info)
- Reime: -iːkə
Bedeutungen:
- [1] Anführer einer Stammesgemeinde, Vorsteher eines Ortes bei den mittel- oder südamerikanischen Indianern (Indios)
Herkunft:
- Das Wort ist dem spanischen cacique → es entlehnt.[1][2][3] Dieses wiederum entstammt der Taíno-Bezeichnung kassequa → tnq ‚Häuptling‘,[4] einer Ableitung zum Verb kassiquan → tnq ‚einen Haushalt führen, Haus halten/haushalten‘.[5]
Oberbegriffe:
- [1] Häuptling
Beispiele:
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kazike“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kazike“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kazike“
- [1] Duden online „Kazike“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kazike“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Kazike“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Kazike“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kazike“
Quellen:
- Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort »Kazike«.
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Kazike“ auf wissen.de
- Duden online „Kazike“
- Ute Schüren: Kazike. In: Friedrich Jaeger (Herausgeber): Enzyklopädie der Neuzeit. Band 6: Jenseits – Konvikt, J.B. Metzler, Stuttgart 2007, ISBN 3-476-01996-9, Seite 530.
- Patrick Dove: The Catastrophe of Modernity. Tragedy and the Nation in Latin American Literature. Bucknell University Press, Lewisburg 2004, ISBN 978-0-8387-5561-7, Seite 136 (Zitiert nach Google Books).
- Jan Graf Potocki; herausgegeben und mit einem Nachwort von Leszek Kukulski (Herausgeber): Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins/Buch 2000, Frankfurt am Main/Affoltern a. A. 2003 (Originaltitel: Manuscrit trouvé à Saragosse, übersetzt von Werner Creutziger aus dem Französischen), ISBN 3-86150-815-5, Seite 282–283 (Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847)).
- Christine Wollowski: Der Kampf um Amazonien. In: Cicero. Magazin für politische Kultur. Nummer 6, Juni 2019, ISSN 1613-4826, Seite 61.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.