Kellerautomat
Kellerautomat (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kellerautomat | die Kellerautomaten | 
| Genitiv | des Kellerautomaten | der Kellerautomaten | 
| Dativ | dem Kellerautomaten | den Kellerautomaten | 
| Akkusativ | den Kellerautomaten | die Kellerautomaten | 
Worttrennung:
- Kel·ler·au·to·mat, Plural: Kel·ler·au·to·ma·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈkɛlɐʔaʊ̯toˌmaːt]
- Hörbeispiele: Kellerautomat (Info)
Bedeutungen:
- [1] Informatik: zustandsbasiertes Eingabe-Ausgabe-System mit einem Speicherstapel
Abkürzungen:
- [1] KA
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] Endlicher Automat, Linear beschränkter Automat, Turingmaschine
Oberbegriffe:
- [1] Automat, abstrakte Maschine
Beispiele:
- [1] „Endliche Automaten reichen nicht aus, um nichtreguläre, kontextfreie Sprachen zu beschreiben. Deshalb werden dafür Kellerautomaten verwendet.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Zweikellerautomat
Übersetzungen
    
 [1] Informatik: zustandsbasiertes Eingabe-Ausgabe-System mit einem Speicherstapel
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kellerautomat“
- [1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „Kellerautomat“
Quellen:
- Manfred Broy: Systemstrukturen und Theoretische Informatik. In: Informatik. Eine grundlegende Einführung. 2. Auflage. Band 2, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1998, ISBN 3-540-64392-3, S. 244. Online-Version
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.