Kinderlachen
Kinderlachen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Kinderlachen 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Kinderlachens 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Kinderlachen 
 | — 
 | 
| Akkusativ | das Kinderlachen 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Kin·der·la·chen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkɪndɐˌlaxn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Ausdruck der Belustigung/der Freude bei Kindern
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Kind und Lachen mit dem Fugenelement -er
Oberbegriffe:
- [1] Lachen
Beispiele:
- [1] „Vom nahe gelegenen Spielplatz ertönt kein Kinderlachen, sondern das Fauchen von Motorsägen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kinderlachen“
- [*] canoo.net „Kinderlachen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Kinderlachen“
- [1] Duden online „Kinderlachen“
Quellen:
- Unwetterschäden in NRW: Aufräumen mit Panzern und Kettensägen. In: Spiegel Online. 13. Juni 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 10. Januar 2015).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.