Kleinkaliber

Kleinkaliber (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Kleinkaliber die Kleinkaliber
Genitiv des Kleinkalibers der Kleinkaliber
Dativ dem Kleinkaliber den Kleinkalibern
Akkusativ das Kleinkaliber die Kleinkaliber

Worttrennung:

Klein·ka·li·ber, Plural: Klein·ka·li·ber

Aussprache:

IPA: [ˈklaɪ̯nkaˌliːbɐ]
Hörbeispiele:  Kleinkaliber (Info)

Bedeutungen:

[1] von Feuerwaffen: Patronen mit einem Durchmesser von 5,6 Millimetern, die vor allem im Sportschießen und bei der Jagd verwendet werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Kaliber

Gegenwörter:

[1] Großkaliber

Beispiele:

[1] „Tierschutz und Jagdgesetz haben Vorrang, deswegen ist Schrot als Munition verboten, nur Kleinkaliber sind vom Ordnungsamt zugelassen.“[1]
[1] „Wie viel High End steckt denn überhaupt in diesem Kleinkaliber?“[2]
[1] „Da schossen wir Kleinkaliber und wurden am Kleinkaliber ausgebildet.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Kleinkaliber
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleinkaliber
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kleinkaliber
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKleinkaliber
[1] Duden online „Kleinkaliber
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kleinkaliber

Quellen:

  1. Greta Goldberg: Mit dem Gewehr auf den Friedhof. In: FAZ.NET. 26. Juli 2018, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 27. Juni 2021).
  2. Wolfgang Tunze: High-End-Zwerge vom Zürichsee. In: FAZ.NET. 26. Februar 2020, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 27. Juni 2021).
  3. Elisabeth Domansky, Jutta de Jong: Der lange Schatten des Krieges. Aschendorff, 2000, ISBN 978-3-402-05353-9, Seite 94 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.